Rolf Becker-Preis

Die Medizinische Fakultät der LMU München und die Stiftung „Rufzeichen Gesundheit!“, Baierbrunn, verleihen den Rolf Becker-Preis für die beste Originalarbeit aus dem Vorjahr oder dem laufenden Jahr auf dem Gebiet der gesamten experimentellen oder klinischen Medizin als Resultat eines Forschungsprojektes aus der LMU.

Ausschreibung

Verliehen wird der Preis für die beste Originalarbeit aus dem Vorjahr oder dem laufenden Jahr auf dem Gebiet der gesamten experimentellen oder klinischen Medizin als Resultat eines Forschungsprojektes aus der Medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München. Die Arbeit kann auch als Kooperationsprojekt mit anderen Einrichtungen entstanden sein, die Federführung muss jedoch eindeutig beim oder bei den einreichenden Angehörigen der Medizinischen Fakultät der LMU München sein. Die Arbeit muss im Vorjahr oder laufenden Jahr veröffentlicht (Datum der Print-Veröffentlichung ab 1. Januar des Vorjahres) oder aktuell zur Veröffentlichung angenommen sein; sie darf nur einmal zur Bewerbung eingereicht werden.

Turnus und Dotierung:

Der Preis ist mit 50.000 Euro dotiert und wird jährlich ausgeschrieben.

Ziegruppe:

Eine Bewerbung einreichen können Erst-, gleichberechtigte Zweit- und/oder Seniorautorinnen und -autoren. Diese werden mit dem „Rolf Becker“-Preis ausgezeichnet und müssen zum Zeitpunkt der Publikation und zum Zeitpunkt der Preisbewerbung Angehörige der LMU München sein. Frühere Preisträgerinnen und Preisträger des Rolf Becker-Preises können sich nicht ein zweites Mal bewerben.

Bewerbungsverfahren:

Bewerbungen sind durch Selbsteinreichung möglich. Die nächste Ausschreibeung erfolg vermutlich in Q1 2026.

Die Bewerbungsunterlagen bestehen aus:

  • einem kurzen Anschreiben
  • den CV aller einreichenden Autoreninnen und Autoren
  • der zu bewertenden Publikation
  • einem schriftliche Einverständnis aller nicht-einreichenden Erst-, gleichberechtigten Zweit- und Seniorautorinnen und -autoren mit der Bewerbung um den Preis
  • einer Erklärung, dass die Arbeit nicht für einen anderen dotierten Preis eingereicht wurde

Die Begutachtung der eingehenden Arbeiten erfolgt durch das Preiskuratorium, welches durch die Medizinische Fakultät am 16. Juli 2025 eingesetzt wurde.

Stifter des Preises ist die Stiftung „Rufzeichen Gesundheit!“, Baierbrunn. Der Preis kann vom Preiskuratorium auch als geteilter Preis mehr als einer Bewerbung zugesprochen werden. Eine Aufteilung der Preisdotierung unter den Autoren einer Arbeit ist möglich.

Ausgezeichnete Arbeit
Plasmacytoid dendritic cells control homeostasis of megakaryopoiesis
Journal
Nature 2024; 631, 645–653
Preisträgerin und Preisträger
PD Dr. Hellen Ishikawa-Ankerhold
Medizinische Klinik und Poliklinik I

Prof. Dr. Dr. Florian Gaertner
Medizinische Klinik und Poliklinik I

Archiv Preisträgerinnen und Preisträger

Ansprechpartnerin

Dr. Corinna Buschle

Wissenschaftsmanagerin